NAJU - Jugend war dabei  "Weyhe räumt auf"

Für die Jugendlichen stand das selbsternannte  Motto des Tages schon nach wenigen Minuten fest: "Wir haben alles im Griff!"
Mit einem Gruppentreffen zum Müllsammeln beteiligte sich die neue Jugendgruppe des NABU Weyhe bei der jährlich von der Gemeinde initiierten Aufräumaktion "Weyhe räumt auf". Ausgestattet mit Greifern und Müllsäcken hat sich die Gruppe den Bereich um das Mühlenkamp Gelände vorgenommen und festgestellt, dass aufräumen - nicht nur im eigenen Zimmer  - mit Musik viel besser geht.
Hört ihr auch Musik beim Aufräumen oder habt ihr auch schon einmal bei einer Aufräum Aktion mitgemacht?
Für Jungendliche  ab 11 Jahren, die Lust haben sich für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen, sind noch Plätze in der Jugendgruppe frei.  Nehmt gerne Kontakt auf unter:   naju.weyhe@gmail.com

(Fotos S.Klopotek)


Gründung Jugendgruppe des NAJU Weyhe

Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die Kinder- und Jugendorganisation des NABU

Die über 100.000 Mitglieder sind deutschlandweit in 1.000 Ortsgruppen organisiert. Seit einigen Jahren gibt es bereits eine Kindergruppe der NAJU in Weyhe. Ab dem 7. März 2025 folgt nun die Jugendgruppe, um auch Heranwachsenden ab der 6. Klasse die Möglichkeit zu geben sich im Umwelt- und Naturschutz zu engagieren und so die Zukunft mitzugestalten.

 

Wann?

 

14-tägig freitags

17.00 -18.30 Uhr

 

Wo?

 

Naturschutzstation 

Böttcherei 115 (Weyhe Leeste)

 

Kosten?

Die Mitgliedschaft in der Jugendgruppe ist kostenlos.

 

Eine Mitgliedschaft im NABU ist allerdings für den Versicherungsschutz notwendig.

Über die aktuellen Mitgliedsbeiträge kannst du dich hier informieren:

Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigungen. 

 

Was bietet dir die Jugendgruppe im NAJU Weyhe?

 

Gemeinschaft und Teamgeist

Gemeinsam erreicht man mehr! Unter diesem Motto funktioniert die Arbeit im NABU und ist auch auf andere Lebensbereiche anwendbar. Zum Team-Building gehören u.a. Treffen am Lagerfeuer, zusammen Kochen und natürlich die gemeinsamen Ausflüge.

 

Achtsamkeit und Umweltbewusstsein

Die Natur mit allen Sinnen entdecken - Zusammenhänge verstehen ist wichtig, um umweltbewusst zu handeln. Die Natur „lesen“ können, haben wir fast schon verlernt. Dabei bedarf es nur - etwas achtsamer seine Umgebung wahrzunehmen. Das üben wir. Es gibt erstaunlich viel Neues zu entdecken, über das man im Alltag schnell hinweg sieht.

 

Verantwortung und Eigenwirksamkeit 

Wir erfahren in der Gruppe, wie wir mit eigenem Wirken die Dinge verändern und verbessern können. Reden können alle, den Unterschied machen wir mit unserem Handeln. Dazu bietet die NAJU Gruppe die Möglichkeit auch eigene Ideen und Projekte umzusetzen. Eigeninitiative finden wir klasse und unterstützen sie.

 

Wir entdecken die Natur

„Nur was man kennt, kann man auch schützen“. Das Wissen um die Umwelt und Natur, in der wir leben, ist uns sehr wichtig. In unserer Arbeit wächst zunehmend die Kenntnis über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Daraus erwächst die Einsicht über die Probleme und so entstehen die Möglichkeiten, nach Lösungen zu suchen.

 

Soziale Medien und Öffentlichkeitsarbeit

Naturschutz und Umweltschutz kann nicht nur von ein paar Naturschützern alleine bewältigt werden. Dazu benötigen wir eine breite Mehrheit in unserer Gesellschaft. Um diese zu erreichen ist Öffentlichkeitsarbeit ein sehr wichtiges Instrument. Deshalb ist es wichtig über die Naturschutzarbeit in unserer Gemeinde zu informieren. Um dabei auch die Heranwachsenden zu erreichen, greifen wir als Jugendorganisation auch auf soziale Medien zurück. Hier ist die Mithilfe aus der Jugendgruppe ausdrücklich erwünscht.

 

Unsere Naturschutzstation

Die Naturschutzstation bietet optimale Voraussetzungen für die Jugendgruppe. Hier können wetterunabhängig und somit ganzjährig die Treffen stattfinden. Unsere Hütte hat genug Platz für die Gruppe und ist mit sanitären Anlagen ausgestattet. Im großen Garten gibt es einen Bereich für die Kinder- und Jugendgruppe, der mit einer Feuerstelle, einer Werkstatt und einem Bauwagen ausgestattet ist. Für weitere Gestaltungsmöglichkeiten durch die Jugendgruppe ist hier noch genug Platz. Die Station liegt im Ortsteil Leeste und ist mit dem Fahrrad gut erreichbar.

 

Ausflüge und Exkursionen

Für Abwechslung sorgen die Ausflüge in die Natur in und rund um die Gemeinde Weyhe. Man muss nicht weit fahren, um die Natur entdecken zu können. Wir machen Tierbeobachtungen, lesen Tierfährten, lernen ganze Ökosysteme kennen und machen uns Gedanken, wie in der Gemeinde der Naturschutz noch verbessert werden kann.

 

Praktisches Handeln

Werken und basteln ist ein wichtiges Tool um Natur- und Artenschutz vor unserer Haustür zu verbessern. Der Bau von Nistkästen, Winterquartieren für Fledermäuse oder Futtersilos für Eichhörnchen - sind da nur einige Bespiele. Mit Naturmaterialien wie z.B. Ton oder Lehm, Holz und Laub lassen sich dekorative wie praktische Dinge herstellen.

 

Bushcrafting und Survival

Aus der Natur, mit der Natur etwas herstellen ist das Motto des Bushcrafting. Diese handwerklichen Tätigkeiten eignen sich hervorragend dazu sich mit der Natur auseinander zu setzen. Schnitzen, Glutbrennen und das Flechten mit Naturmaterialien geben zum Beispiel einen Einblick in die Möglichkeiten, bei denen uns die Natur den Werkstoff kostenlos zur Verfügung stellt. Es gibt auch einen Rückblick zurück in eine Zeit in der die Menschen in enger Verbundenheit mit der Natur gelebt haben. Dieses Wissen kann auch heute noch sehr wichtig sein.

 

Nachhaltigkeit 

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist der Schlüssel, wie die kommenden Generationen auf diesem Planeten leben werden. Daher ist dieses Thema bei jungen Menschen von großer Bedeutung.  Wie kommen wir zukünftig mit den knappen Ressourcen aus? Wie können wir diese schützen oder sinnvoll einsetzen ? Das Thema Recycling ist hier ebenfalls ein wichtiger Baustein, der auch in der Arbeit der Jugendgruppe seinen Platz findet.

 

Haben die Punkte bereits dein Interesse geweckt? 

Hier ist noch eine Zugabe mit Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten:

 

Als NAJU Mitglied bist du in einer tollen Gemeinschaft der größten Naturschutz Organisation Deutschlands gut aufgehoben. Sie hält für dich viele Entwicklungsmöglichkeiten bereit:

 

Bei Interesse ist es möglich als Jugendleiter später das Betreuungsteam in der Kindergruppe zu verstärken. 

 

Über das Engagement auf Regionalebene erweiterst du deinen Aktionshorizont.

Du kannst dich als NAJU Vertreter wählen lassen und die Gemeinde oder die Region in regelmäßigen Treffen in Niedersachsen und Deutschland vertreten. Hier ist auch politisches Engagement gefragt.

 

Für alle Mitglieder bietet der NAJU einen riesigen Informationspool und jährlich ein großes Angebot an deutschlandweiten Aktivitäten. Das reicht von Zeltlagern an der Nordsee bis zu Fortbildungen in verschiedenen Umweltbildungszentren in ganz Deutschland. Hierzu kannst du dich über die Internetpräsenz des NAJU informieren…

 

Solltest du Interesse an der Jugendgruppe haben oder dich beim NABU in Weyhe einbringen wollen, so freuen wir uns auf deine E-Mail. Dur erreichst uns unter naju.weyhe@gmail.com.

Ansprechpartner: Sven Klopotek

 

Foto NAJU / Jörg Farys


Stunde der Wintervögel - Ergebniss

Auch in diesem Jahr fand im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" eine Vogelzählung im Garten der Naturschutzstation in Weyhe statt. Eingeladen waren dazu, nach vorheriger Anmeldung, Kinder von 6-12 Jahren. Diese trafen sich beim NABU, um zu Beginn des Treffens die bereits gut vorhandenen Artenkennnisse aufzufrischen. Bei heißem Tee und tollem Winterwetter begann im Anschluss die Zählung. Ausgerüstet mit Ferngläsern konnten die Vögel "aus der Nähe" beobachtet werden.

 

 

 

In der darauffolgenden Stunde konnten insgesamt 37 Individuen aus 13 unterschiedlichen Vogelarten gezählt werden. Die Anzahl lag somit etwas niedriger als im Vorjahr.

 

 

Häufigster Gast war wieder die Kohlmeise - mit sechs gleichzeitig gezählten Exemplaren.

 

Spannend war auch der Besuch von zwei Kernbeißern, die man nicht so häufig im unseren Gärten findet.
Unsere Ergebnisse wurden an den NABU Deutschland übermittelt und werden in die wissenschaftliche Arbeit aufgenommen, wie viele tausend andere Ergbnisse auch.

(Foto von Sven Klopotek)


NABU Kindergruppe " Wald im Herbst"

Die Kindergruppe war bei unserem Gruppentreffen wieder richtig kreativ. Nachdem wir uns bereits bei unserem Ausflug zuvor mit "dem Wald im Herbst" beschäftigt hatten und der Frage nachgegangen sind, warum Bäume in dieser Jahreszeit die Blätter abwerfen, haben wir uns am vergangenen Freitag noch mehr mit dem Laub beschäftigt. Wie lassen sich Bäume anhand ihrer Blätter bestimmen? Wir schärften anhand der ausgelegten und getrockneten Blätter die Blicke für Formen sowie Details an den Blatträndern - anschließend liessen wir der Kreativität der Kinder freien Lauf - so entstanden diese tollen bunten Laubbilder. 

 

Mit Leim und Kosmetiktüchern beklebten wir außerdem Ballons und dekorierten diese mit frischem Laub. In zwei Wochen werden die runden Lampenformen getrocknet sein und wir können die Ballons wieder entfernen.

 

Mit Spannung erwarten wir deshalb unser nächstes Gruppentreffen, um gemeinsam unsere "Laubleuchten" mit elektrischen Teelichtern auszuprobieren.

 

22.11.2024 Nabustation (Fotos Sven Klopotek)


Mit den Kindern die Natur zu entdecken, ist eine tolle Aufgabe, die wir seit dem Sommer 2022 im NABU Weyhe mit unserer Kindergruppe verfolgen.
"Nur was man kennt, kann man schützen!" Wir möchten deshalb bereits die heranwachsende Generation näher an die Natur heranführen und mit den Kindern Naturschutz auf unterschiedlichste Art aktiv gestalten.
Alle zwei Wochen treffen sich die NAJU Kids Weyhe, um sich sowohl spielerisch, handwerklich als auch theoretisch mit den verschiedensten Themen zu beschäftigen. Die Gruppe besteht aus 12-14 Kindern im Alter von 6-12 Jahren.

Der Bau von Nistkästen oder Futterhäusern, das Basteln mit Naturmaterialien oder das Anlegen von Sandarien und Blühwiesen sind nur einige spannende Projekte, die wir im vergangenen Jahr mit den Kindern umgesetzt haben.

Gemeinsames Kochen oder das gemütliche Zusammensitzen an unserer Feuerstelle festigen den tollen Zusammenhalt in der Gruppe.
Natürlich unternehmen wir auch gerne Ausflüge, um auf diese Weise mit den Kindern die einheimische Tier - und Pflanzenwelt kennen zu lernen.
Einen Nachmittag im Wald, auf Spurensuche im Schnee, die Suche von Kräutern auf der Blühwiese, der Besuch des Wolf Centers oder eines Bio Bauernhofes haben bisher viel Abwechslung gebracht.
Zusammen mit einem tollen und engagierten Betreuer-Team versuchen wir so,  jeden zweiten Freitag Umweltbildung so interessant und spannend wie möglich zu gestalten.

Möchtet ihr einmal vorbei schauen oder habt ihr Interesse im Betreuer Team dabei zu sein, dann meldet euch bitte bei Wilfried Brasch (wbrasch@posteo.de).

 

 

Fotos: Sven Klopotek


Im Juli 2023 gab es ein Sommerfest, mit einem Großteil der Kindergruppe.

Foto: Sven Klopotek

Die Kindergruppe, zusammen mit ein paar Eltern, haben die ersten Sandarien für die Wildbienen angelegt. Da ein Großteil der Wildbienen nicht die klassischen Insektenhotels nutzt, sondern Niströhren in die Erde baut, hat sich die Kindergruppe entschlossen mehrere Sandarien aus ungewaschenem, leicht tonhaltigen Sand, zu bauen. Da nach wenigen Tagen bereits die ersten Bienen aktiv waren, war die Aktion ein voller Erfolg.

Foto: Sven Klopotek


Im Sommer 2022 haben wir eine neue Kindergruppe begonnen, wir stellen uns vor, Kinder im Alter von 6-15 Jahren zu betreuen, 14-tägig am Freitag um 16 Uhr.