Auch dieses Jahr sind unsere fleißigen Amphibienschützer seit Ende Februar wieder aktiv dabei in den Morgen-
und Abendstunden Kröten, Frösche und Molche in Eimern über die Straße zu tragen und so vor einem evtl.
Tod zu retten - dabei werden die Arten bestimmt und die Tiere gezählt. Bei günstigem Wetter können es schon auch einmal mehrere hundert Tiere sein ! Wir werden nach dem Ende der Amphibienwanderungen die aufgenommenen Arten und Zahlen hier dann veröffentlichen.
(Fotos J.B.Ritter und S.Klopotek)
(Fotos von Sven Klopotek)
(Fotos nicht von Vera Nietzer-Herrlich)
(Foto von Sven Klopotek)
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die Kinder- und Jugendorganisation des NABU.
Die über 100.000 Mitglieder sind deutschlandweit in 1.000 Ortsgruppen organisiert. Seit einigen Jahren gibt es bereits eine Kindergruppe der NAJU in Weyhe. Ab dem 7. März 2025 folgt nun die Jugendgruppe, um auch Heranwachsenden ab der 6. Klasse die Möglichkeit zu geben sich im Umwelt- und Naturschutz zu engagieren und so die Zukunft mitzugestalten.
Wann?
14-tägig freitags
17.00 -18.30 Uhr
Wo?
Naturschutzstation
Böttcherei 115 (Weyhe Leeste)
Kosten?
Die Mitgliedschaft in der Jugendgruppe ist kostenlos.
Eine Mitgliedschaft im NABU ist allerdings für den Versicherungsschutz notwendig.
Über die aktuellen Mitgliedsbeiträge kannst du dich hier informieren:
Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigungen.
Was bietet dir die Jugendgruppe im NAJU Weyhe?
Gemeinschaft und Teamgeist
Gemeinsam erreicht man mehr! Unter diesem Motto funktioniert die Arbeit im NABU und ist auch auf andere Lebensbereiche anwendbar. Zum Team-Building gehören u.a. Treffen am Lagerfeuer, zusammen Kochen und natürlich die gemeinsamen Ausflüge.
Achtsamkeit und Umweltbewusstsein
Die Natur mit allen Sinnen entdecken - Zusammenhänge verstehen ist wichtig, um umweltbewusst zu handeln. Die Natur „lesen“ können, haben wir fast schon verlernt. Dabei bedarf es nur - etwas achtsamer seine Umgebung wahrzunehmen. Das üben wir. Es gibt erstaunlich viel Neues zu entdecken, über das man im Alltag schnell hinweg sieht.
Verantwortung und Eigenwirksamkeit
Wir erfahren in der Gruppe, wie wir mit eigenem Wirken die Dinge verändern und verbessern können. Reden können alle, den Unterschied machen wir mit unserem Handeln. Dazu bietet die NAJU Gruppe die Möglichkeit auch eigene Ideen und Projekte umzusetzen. Eigeninitiative finden wir klasse und unterstützen sie.
Wir entdecken die Natur
„Nur was man kennt, kann man auch schützen“. Das Wissen um die Umwelt und Natur, in der wir leben, ist uns sehr wichtig. In unserer Arbeit wächst zunehmend die Kenntnis über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Daraus erwächst die Einsicht über die Probleme und so entstehen die Möglichkeiten, nach Lösungen zu suchen.
Soziale Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Naturschutz und Umweltschutz kann nicht nur von ein paar Naturschützern alleine bewältigt werden. Dazu benötigen wir eine breite Mehrheit in unserer Gesellschaft. Um diese zu erreichen ist Öffentlichkeitsarbeit ein sehr wichtiges Instrument. Deshalb ist es wichtig über die Naturschutzarbeit in unserer Gemeinde zu informieren. Um dabei auch die Heranwachsenden zu erreichen, greifen wir als Jugendorganisation auch auf soziale Medien zurück. Hier ist die Mithilfe aus der Jugendgruppe ausdrücklich erwünscht.
Unsere Naturschutzstation
Die Naturschutzstation bietet optimale Voraussetzungen für die Jugendgruppe. Hier können wetterunabhängig und somit ganzjährig die Treffen stattfinden. Unsere Hütte hat genug Platz für die Gruppe und ist mit sanitären Anlagen ausgestattet. Im großen Garten gibt es einen Bereich für die Kinder- und Jugendgruppe, der mit einer Feuerstelle, einer Werkstatt und einem Bauwagen ausgestattet ist. Für weitere Gestaltungsmöglichkeiten durch die Jugendgruppe ist hier noch genug Platz. Die Station liegt im Ortsteil Leeste und ist mit dem Fahrrad gut erreichbar.
Ausflüge und Exkursionen
Für Abwechslung sorgen die Ausflüge in die Natur in und rund um die Gemeinde Weyhe. Man muss nicht weit fahren, um die Natur entdecken zu können. Wir machen Tierbeobachtungen, lesen Tierfährten, lernen ganze Ökosysteme kennen und machen uns Gedanken, wie in der Gemeinde der Naturschutz noch verbessert werden kann.
Praktisches Handeln
Werken und basteln ist ein wichtiges Tool um Natur- und Artenschutz vor unserer Haustür zu verbessern. Der Bau von Nistkästen, Winterquartieren für Fledermäuse oder Futtersilos für Eichhörnchen - sind da nur einige Bespiele. Mit Naturmaterialien wie z.B. Ton oder Lehm, Holz und Laub lassen sich dekorative wie praktische Dinge herstellen.
Bushcrafting und Survival
Aus der Natur, mit der Natur etwas herstellen ist das Motto des Bushcrafting. Diese handwerklichen Tätigkeiten eignen sich hervorragend dazu sich mit der Natur auseinander zu setzen. Schnitzen, Glutbrennen und das Flechten mit Naturmaterialien geben zum Beispiel einen Einblick in die Möglichkeiten, bei denen uns die Natur den Werkstoff kostenlos zur Verfügung stellt. Es gibt auch einen Rückblick zurück in eine Zeit in der die Menschen in enger Verbundenheit mit der Natur gelebt haben. Dieses Wissen kann auch heute noch sehr wichtig sein.
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist der Schlüssel, wie die kommenden Generationen auf diesem Planeten leben werden. Daher ist dieses Thema bei jungen Menschen von großer Bedeutung. Wie kommen wir zukünftig mit den knappen Ressourcen aus? Wie können wir diese schützen oder sinnvoll einsetzen ? Das Thema Recycling ist hier ebenfalls ein wichtiger Baustein, der auch in der Arbeit der Jugendgruppe seinen Platz findet.
Haben die Punkte bereits dein Interesse geweckt?
Hier ist noch eine Zugabe mit Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten:
Als NAJU Mitglied bist du in einer tollen Gemeinschaft der größten Naturschutz Organisation Deutschlands gut aufgehoben. Sie hält für dich viele Entwicklungsmöglichkeiten bereit:
Bei Interesse ist es möglich als Jugendleiter später das Betreuungsteam in der Kindergruppe zu verstärken.
Über das Engagement auf Regionalebene erweiterst du deinen Aktionshorizont.
Du kannst dich als NAJU Vertreter wählen lassen und die Gemeinde oder die Region in regelmäßigen Treffen in Niedersachsen und Deutschland vertreten. Hier ist auch politisches Engagement gefragt.
Für alle Mitglieder bietet der NAJU einen riesigen Informationspool und jährlich ein großes Angebot an deutschlandweiten Aktivitäten. Das reicht von Zeltlagern an der Nordsee bis zu Fortbildungen in verschiedenen Umweltbildungszentren in ganz Deutschland. Hierzu kannst du dich über die Internetpräsenz des NAJU informieren…
Solltest du Interesse an der Jugendgruppe haben oder dich beim NABU in Weyhe einbringen wollen, so freuen wir uns auf deine E-Mail. Dur erreichst uns unter naju.weyhe@gmail.com.
Ansprechpartner: Sven Klopotek
Foto NAJU / Jörg Farys
Die Nabu Gruppe Weyhe lädt zum Monatstreffen am Donnerstag, den 20.02.2025, um 19:30 Uhr in unserer
Naturschutzstation (Böttcherei 115, 28844 Weyhe).
Interessierte sind herzlich eingladen, um unsere ehrenamtliche Arbeit und die Aktivengruppe kennnzulernen - gleichgültig ob mit oder ohne NABU Mitgliedschaft ! Wir freuen uns auf rege Teilnahme !
(Fotos Bernd Daneke)
Unsere wolligen LandschaftspflegerInnen heißen:
Anna, Berta und Sarah, sie sind 2014 geboren, Kalle ist unser Jüngster und im Jahr 2017 geboren.
Dezember 2024 (Fotos Ulrike B.)
30.11.2024 (Foto Sven K.)
Die Kindergruppe war bei unserem Gruppentreffen wieder richtig kreativ. Nachdem wir uns bereits bei unserem Ausflug zuvor mit "dem Wald im Herbst" beschäftigt hatten und der Frage nachgegangen sind, warum Bäume in dieser Jahreszeit die Blätter abwerfen, haben wir uns am vergangenen Freitag noch mehr mit dem Laub beschäftigt. Wie lassen sich Bäume anhand ihrer Blätter bestimmen? Wir schärften anhand der ausgelegten und getrockneten Blätter die Blicke für Formen sowie Details an den Blatträndern - anschließend liessen wir der Kreativität der Kinder freien Lauf - so entstanden diese tollen bunten Laubbilder.
Mit Leim und Kosmetiktüchern beklebten wir außerdem Ballons und dekorierten diese mit frischem Laub. In zwei Wochen werden die runden Lampenformen getrocknet sein und wir können die Ballons wieder entfernen.
Mit Spannung erwarten wir deshalb unser nächstes Gruppentreffen, um gemeinsam unsere "Laubleuchten" mit elektrischen Teelichtern auszuprobieren.
22.11.2024 Nabustation (Fotos Sven Klopotek)
Presse - November 2024
Auch in diesem Herbst stand wieder der Kopfweidenschnitt auf dem Plan des NABU Weyhe. Am Samstag, den 02.11.2024, wurden 11 Bäume frisch beschnitten - um diese gesund zu erhalten. Der Schnitt bewirkt, dass die
Bäume über die Jahre nicht unter der Last ihrer schweren Äste zerbrechen.
Kopfweiden bieten mit ihren Höhlen einen wertvollen Unterschlupf und Lebensraum für viele verschiedene Säugetiere und Vogelarten.
Neuigkeiten von unserem Beweidungsprojekt "Büffelweide".
Die Wasserbüffel haben nach 10 Jahren nunmehr im Oktober 2024 eine neue Weide bezogen - was sie sehr gefreut hat ! Bei unbekannten Besuchern sind die Nasen alle oben, bis eine Person erkannt wird, dann holen sie sich Streicheinheiten ab.
Im Oktober 2024 konnten wir eine Weide von einer Leester Familie für unsere Beweidung nutzen. Die Weide wurde von uns hergerichtet und ein Anhänger als Unterstand umgebaut. Dann konnten die Schafe umgetrieben werden und sowie sie auf der Weide waren, begannen sie das saftige Gras zu fressen.
Unser Apfelfest kam gut an! Wir bedanken uns bei allen Besuchern für die schöne gemeinsame Zeit beim Spielen, Basteln, Apfelsaft pressen, Malen, Äpfel kosten und beim Plausch über seltene Apfelsorten.
Schön war´s! Es hat uns viel Freude bereitet.
Herzlich Willkommen!
Am 29. September ist es wieder soweit! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher bei unserem Apfelfest in unserem schönen Naturgarten. Es wäre schön, wenn ihr mit dem Fahrrad anreist.
......der Naturschutzbund Weyhe lädt darüber hinaus am 27. März um 19 Uhr zum Vortrag „Wissenschaftliche Beringung und Ornithologie in Weyhe und umzu“ ein. „Wir wollten gerne auch Weyher Vereine miteinbeziehen“, sagt Stock. Jonas Till Jäschke gibt Einblicke in die Welt der Vögel und stellt ornithologische Höhepunkte der Gemeinde vor.
Monatstreffen
An jedem 3. Donnerstag im Monat, um 19:30 Uhr.
Von Oktober bis April im Kirchweyher Hof, Alte Hauptstraße 20, 28844 Weyhe
Von Mai bis September in der Naturschutzstation, dem Dr. Dietrich Schütte Haus, Böttcherei 115, 28844 Weyhe